Stich Simon Marius

Симон Мариус

Математик – Эмч – Одон орон судлаач

1573 – 1624

  • Bericht-sechzehen-Astronomi_1628_preview.jpg
    • Bericht/ was sechzehen Astronomi inn ihren grossen Practicken setzen … dieses 1628 Jahr

    • Bericht/ was sechzehen Astronomi oder Calender-Schreiber inn ihren grossen Practicken setzen/ von Krieg- und Kriegsgeschrey/ dieses 1628 Jahr.
    • Nürnberg: Caspar Fuld 1628, 15 Bl. 4°
    • Die 16 angeführten Astronomen sind
      :
      • Wilhelm Arthusius war Arzt und Kalenderschreiber aus Straßburg.
      • Abraham Bartolus machte vor allem durch seine Musica Mathematica von 1614 auf sich aufmerksam.
      • Johann Cocius. Über ihn ist nichts weiteres bekannt.
      • Philipp Enlinus. Von ihm ist nur ein Schreibkalender für 1639 überliefert.
        • Literatur:
        • Herbst, Klaus-Dieter: Verzeichnis der Schreibkalender des 17. Jahrhunderts. Jena 2008, S. 80
      • Jan von der Gartau (Janus van der Gartow, Gartaw) brachte von 1620 bis 1630 seine Schreibkalender bei Endter in Nürnberg heraus.
        • Literatur:
        • Matthäus, Klaus: Zur Geschichte des Nürnberger Kalenderwesens. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 9 (1969), Sp. 965.1350
      • Georg Halbmayer (?-1637) war Astronom und Privatgelehrter aus Burgbernheim. Von 1610 bis 1643 erschienen unter seinem Namen bei verschiedenen Verlegern Schreibkalender in Nürnberg.
        • Literatur:
        • Matthäus, Klaus: Zur Geschichte des Nürnberger Kalenderwesens. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 9 (1969), Sp. 965.1396
      • David Herlicius (1557-1636) war Mathematiker und Mediziner in Stargard. Von 1611 bis 1654 erschien im Verlag Endter in Nürnberg ein Schreibkalender unter seinem Namen.
        • Literatur:
        • Matthäus, Klaus: Zur Geschichte des Nürnberger Kalenderwesens. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 9 (1969), Sp. 1049-1055
      • Wolfgang Hildebrand (ca. 1572-ca. 1634) scheint Notar in Erfurt gewesen zu sein. Ab 1618 sind seine Kalender nachweisbar.
        • Literatur:
        • Herbst, Klaus-Dieter: Verzeichnis der Schreibkalender des 17. Jahrhunderts. Jena 2008, S. 106
      • Mauritius Huberinus war ein Kalenderschreiber aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sein Groß Prognosticon und Practica genannter Kalender erschien von 1616 bis 1643 bei den Verlegern Fuhrmann und Satorius in Nürnberg.
        • Literatur:
        • Matthäus, Klaus: Zur Geschichte des Nürnberger Kalenderwesens. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 9 (1969), Sp. 1049-1055
      • Johann Maccius scheint Kalendermacher in Schwaben gewesen zu sein.
        • Literatur:
        • Herbst, Klaus-Dieter: Verzeichnis der Schreibkalender des 17. Jahrhunderts. Jena 2008, S. 122
      • Simon Marius (1573-1624), Ansbacher Hofastronom.
      • Albin Moller (1541-1618) war ein sorbischer Schriftsteller und Theologe. Er scheint ab 1584 Kalender veröffentlicht zu haben.
        • Literatur:
        • Herbst, Klaus-Dieter: Verzeichnis der Schreibkalender des 17. Jahrhunderts. Jena 2008, S. 127f.
      • Simeon Partliz von Spitzberk (Partlicius, 1588-nach 1640) stammte aus dem böhmischen Triesch im Bezirk Igalu südöstlich von Prag. Von 1628 bis 1646 erschienen unter seinem Namen Schreibkalender im Nürnberger Verlag der Endter.
        • Literatur:
        • Matthäus, Klaus: Zur Geschichte des Nürnberger Kalenderwesens. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 9 (1969), Sp. 1144, 1359
        • Urbanek, Vladimir: Simeon Partlicius and His Works. In: Konecy, Lubomir; Bukovinska, Beket; Musachka, Ivan (Hrsg.): Rudolf II., Prague and the world. Prag 1998, S. 291-296
      • Franz Ritter (1579-1641) war ab 1617 Pfarrer in Kirchenlaibach südöstlich von Bayreuth, wo er aber 1625 aus unbekanntem Grund entlassen wurde. Möglicherweise verdiente er seitdem sein Geld als Kalenderschreiber.
        • Literatur:
        • Matthäus, Klaus: Zur Geschichte des Nürnberger Kalenderwesens. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 9 (1969), Sp. 1359f.
      • Melchior Scherer (Schaerer, 1563-1624) war schwäbischer Pfarrer, Musiker und Astrologe, der seit 1597 Kalender herausgab.
        • Literatur:
        • Nils Lenke, Nicolas Roudet: Die drei Leben des Melchior Schaerer (1563–1624). Biographische Skizze und Bibliographie des schwäbischen Pfarrers, Musikers und Astrologen. In: Wolfgang R. Dick, Jürgen Hamel (Hrsg.): Beiträge zur Astronomiegeschichte, Bd. 12. Leipzig 2014 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 50), S. 35–66.
      • Johann Georg Schwalbach (vor 1594-nach 1640) war bis 1634 Konrektor in Speyer, ab 1637 dann Rektor in Worms. Von 1621 bis 1632 erschien sein Schreibkalender in Nürnberg.
        • Literatur:
        • Matthäus, Klaus: Zur Geschichte des Nürnberger Kalenderwesens. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 9 (1969), Sp. 1361
    • Bekannte Exemplare
      :