Stich Simon Marius

Simon Marius

Matematik - lékař - astronom

1573 – 1624

Johannes Kepler, Linz → Johannes Remus Quietanus, Wien, 31.08.1619 (greg.?)

    • Inhalt
      • Kepler schrieb dem Kalenderschreiber in Wien: Was die Sonnenflecken betrifft, stimmt dir Marius zu, im Übrigen ein unbeliebter und dreister Seher und mehr als nur einer, der nur Vorzeichen deuten kann, wie er ja auch selbst zugibt. Er möge seine Sachen für sich behalten und möge damit seinen Freunden nicht auf die Nerven gehen. [Vgl. Wohlwill 2 (1926), S. 404; Klug 1906, S. 400] Antwort auf Brief Nr. 848. Kepler berichtet über den Versand seiner Ephemeride für 1620. Auf die vorausgehenden Ausführungen des Remus über Kometen und Regenbogen geht Kepler nur kurz ein. Betreffs der Mondfinsternis vom 26. Juni 1619 ist er mit Remus nicht ganz einverstanden. Ganz ausführlich stellt er die Berechnung der Sonnenfinsternis vom 30. Mai 1612 dar. Des weiteren geht er dem Bericht des Clavius über zwei füihere totale Sonnenfinsternisse nach. Zum Schluß macht er Vorschlage zu einer verbesserten Ausgabe der Logarithmen. [GW, 511]
    • Autograph
      • Sternwarte Pulkowo, Kepler-Mss. Bd. XI, Bl. 287–291. Abschrift
    • Transkript
      • Michael Gottlieb Hansch, Epistolae Ad Joannem Kepplerum, Leipzig 1718, Epistola CCCXXVIII (S. 519–526), S. 519; Johannes Kepler Gesammelte Werke, Bd. 17 (Briefe 1612–1620), hg. v. Max Caspar, München 1955, Brief 850 (S. 375–384), S. 376
    • Übersetzung ins Deutsche
      • Auszugsweise Übersetzung ohne Marius-Passage in: Max Caspar, Walther von Dyck (Hgg.), Johannes Kepler in seinen Briefen, Bd. 2, München/Berlin 1930, S. 137
    • Übersetzung ins Englische
      • fehlt
    • Biographie
    • Literatur
      • Emil Wohlwill, Der Betrug des Simon Marius von Gunzenhausen; in: ders., Galilei und sein Kampf für die copernicanische Lehre, 2. Band, Anhang III., Leipzig 1926, S. 404; Josef Klug, Simon Marius aus Gunzenhausen und Galileo Galilei. Ein Versuch zur Entscheidung der Frage über den wahren Entdecker der Jupitertrabanten und ihrer Perioden, Abhandlungen der mathematisch-physikalischen Classe der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 22 (1906), II. Abt., S. 400